Weinkennzeichnung - Was steht auf dem Etikett?


Was verrät ein Flaschenetikett?
Das Etikett einer Weinflasche ist wie eine Visitenkarte. Nach einem Blick darauf sollten Sie nicht nur die Herkunft kennen. Anhand des folgenden Beispieletiketts möchten wir die einzelnen Angaben aufschlüsseln.

"Würtemberg Heilbronner Stiftsberg" - Herkunftsbezeichnung
Anhand dieser Angabe muß es möglich sein, die Herkunft, also beispielsweise das Ursprungsland (Deutschland) sowie die Weinregion (Württemberg) zu erkennen.

"1984"- Jahrgang

"Trocken" - Geschmacksangabe oder Süßegrad
Diese Angaben stehen nicht immer auf dem Etikett. Hilfreich ist dann oft die Kennfarbe der deutschen Weinsiegel: Gelb für trocken, Grün für halbtrocken, Rot für mild-lieblich
"Trollinger" - Rebsorte

"Qualitätswein" - Qualitätskategorie
(Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete) ohne oder
mit Prädikat (Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein)

"A.P.-Nr. 000 000 85" - Amtliche Prüfungsnummer
Für die schlichten Qualitätsweine als auch auf für die Prädikatsweine gilt, daß sie erst in den Verkehr gebracht werden dürfen, wenn ihnen u.a. die amtliche Prüfungsnummer erteilt worden ist. Die Prüfung umfaßt die analytische Kontrolle der Inhaltsstoffe sowie die sensorische Prüfung gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

"Erzeugerabfüllung Emil Anders, Adorf" - Erzeuger oder Abfüller
"1le" - "Alk. 11,5%Vol." - Inhalt und Alkoholgehalt
(Quelle: www.getraenke-zeller.de, Stand: 28.08.03)


Wenn auf dem Etikett keine Angabe für den Zuckergehalt steht, so kann man davon ausgehen, dass es sich um einen lieblichen Wein handelt. Trockene Weine dürfen pro Liter maximal 4g Restsüße enthalten. Halbtrockene dagegen können 18g Restsüße enthalten. Manche deutsche Winzer Kennzeichnen liebliche Weine mit der Farbe grün, halbtrockene rot und trockene mit gelb.
(Quelle: www.wein.com, Stand: 28.08.03)

Was sie nicht auf dem Etikett finden werden...
... aber bei jedem Winzer erfragen können, ist eine detaillierte Analysetabelle. Wichtig für Diabetiker ist der Zuckergehalt, aber auch die Schwefelkonzentration mag den einen oder anderen interessieren.
Schweflige Säure ist nicht ganz unumstritten. Im Körper zerstört sie Vitamin B1 und kann bei größeren Mengen für Kopfschmerzen sorgen. Die Weinwirtschaft kann aber weltweit nicht auf sie verzichten, wenn sie schmackhafte und mikrobiologische Weine anbieten will.
Grundsätzlich gilt: Je süßer der Wein, desto höher auch der Schwefelgehalt. Trockene Weine müssen weniger geschwefelt werden, ebenso Rotweine. Spuren schwefliger Säure werden von der Hefe selbst gebildet, sogar wenn zu keinem Zeitpunkt Schwefel künstlich zugesetzt wurde.
(Quelle: www.wein.com, Stand: 28.08.03)

Bedeutung von trocken, süß, halbsüß und edelsüß
Trocken
Andere Bedeutungen für "trocken" in den anderen EU Ländern sind asciutto dry sec, secco, seco und xiros.
Die Bezeichnung "trocken" steht in Deutschland für einen durchgegorenen Wein mit einem geringen Gehalt an Restzucker. Das Weingesetz schreibt vor zulässig sind maximal 9g/l Restzucker, falls der Gesamtgehalt an Säuren um nicht mehr als 2g/l niedriger liegt als der Restzuckergehalt.

Süß
Andere Bezeichnung für süß in den anderen EU-Ländern sind unter anderen doce, dolce, doux, dulce, glykos und sweet. Diese Bezeichnung steht in Deutschland für einen relativ hohen Wert an Restzuckergehalt im Wein. Dieser Wert beträgt mindestens 45g/l Restzuckergehalt. Schaumweine dagegen können einen Restzuckergehalt von 50g/l enthalten.

Halbsüß
Andere Bezeichnung für "halbsüß" abboccato, abodado, amabile, imiglykos, medium, meio-doce. Diese Bezeichnung für einen Wein ist nachdem EU-Gesetz nicht definiert. Die Geschmacksrichtung ist einzuordnen zwischen halbtrocken und Süß.

Edelsüß
Diese Weinbezeichnung steht für einen natürlichen Zuckergehalt. Grundlage dafür sind in der Regel vom Schimmelpilz (Botrytis) befallene, edelfaule Beeren.
(Quelle: www.wein.com, Stand: 28.08.03)



aufgenommen am:05.09.2003
Kategorie:Getränkehandel: Wein
Suchbegriffe:Weinkennzeichnung, Etikett, Wein trocken, Wein süss, Wein halbsüß, Wein edelsüß
Weitere Artikel
Der Sommer ist da - meteorologisch am 1. Juni und astronomisch am 21. Juni. Die praktische Ursache dieser Differenz liegt darin, dass die Weltorganisation für Meteorologie die Festlegung des Sommerbeginns auf den Monatsanfang datiert hat, um es fü
» mehr lesen
Was sich Scotch nennen darf und was nicht, ist genau geregelt. So darf ein Whisky nur dann als Scotch bezeichnet werden, wenn er nach der Destillation mindestens drei Jahre in einem Fass in Schottland gelegen hat. Dies ist gesetztlich vorgeschrieben.
» mehr lesen
Der Weinkenner unterscheidet sich vom Weintrinker nicht zuletzt durch die Wahl des passenden Glases zu jeder Sorte des köstlichen Nasses. Die Bedeutung des Trinkglases für den Genuss wird leider häufig unterschätzt. Hier die Faustregel um dem Wei
» mehr lesen
alle Artikel
Werbung
Artikel dieser Kategorie
Der Sommer ist da - meteorologisch am 1. Juni und astronomisch am 21. Juni. Die praktische Ursache dieser Differenz liegt darin, dass die Weltorganisation für Meteorologie die Festlegung des Sommerbeginns auf den Monatsanfang datiert hat, um es fü
» mehr lesen
Der Weinkenner unterscheidet sich vom Weintrinker nicht zuletzt durch die Wahl des passenden Glases zu jeder Sorte des köstlichen Nasses. Die Bedeutung des Trinkglases für den Genuss wird leider häufig unterschätzt. Hier die Faustregel um dem Wei
» mehr lesen
Gentechnologische Methoden könnten die Züchtung maßgeschneiderter Reben künftig erheblich erleichtern. Die Gentechnologie mag viele Risiken in sich bergen, unbestritten sind aber auch die Chancen, die sie bietet.
» mehr lesen
Werbung