Das Reinheitsgebot


Der Wortlaut des Reinheitsgebotes
Das vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. im April 1516 erlassene Reinheitsgebot für Bier hat folgenden Wortlaut:

Wie das Bier im Sommer und Winter auf dem Land ausgeschenkt und gebraut werden soll

Wir verordnen, setzen und wollen mit dem Rat unserer Landschaft, dass forthin überall im Fürstentum Bayern sowohl auf dem lande wie auch in unseren Städten und Märkten, die kein besondere Ordnung dafür haben, von Michaeli bis Georgi ein Maß (bayerische = 1,069 Liter) oder ein Kopf (halbkugelförmiges Geschirr für Flüssigkeiten = nicht ganz eine Maß) Bier für nicht mehr als einen Pfennig Münchener Währung und von Georgi bis Michaeli die Maß für nicht mehr als zwei Pfennig derselben Währung, der Kopf für nicht mehr als drei Heller (Heller = gewöhnlich ein halber Pfennig) bei Androhung unten angeführter Strafe gegeben und ausgeschenkt werden soll. Wo aber einer nicht Märzen-, sondern anderes Bier brauen oder sonst wie haben würde, soll er es keineswegs höher als um einen Pfennig die Maß ausschenken und verkaufen. Ganz besonders wollen wir, dass forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen. Wer diese unsere Anordnung wissentlich übertritt und nicht einhält, dem soll von seiner Gerichtsobrigkeit zur Strafe dieses Fass Bier, so oft es vorkommt, unnachsichtlich weggenommen werden. Wo jedoch ein Gauwirt von einem Bierbräu in unseren Städten, Märkten oder auf dem Lande einen, zwei oder drei Eimer (= enthält 60 Maß) Bier kauft und wieder ausschenkt an das gemeine Bauernvolk, soll ihm allein und sonst niemandem erlaubt und unverboten sein, die Maß oder den Kopf Bier um einen Heller teurer als oben vorgeschrieben ist, zu geben und auszuschenken.

Gegeben von Wilhelm IV.
Herzog in Bayern
am Georgitag zu
Ingolstadt Anno 1516
(Quelle: www.brauerbund.de, Stand: 27.08.03)



aufgenommen am:04.09.2003
Kategorie:Getränkehandel: Bier
Suchbegriffe:Bier Reinheitsgebot
Weitere Artikel
Der Sommer ist da - meteorologisch am 1. Juni und astronomisch am 21. Juni. Die praktische Ursache dieser Differenz liegt darin, dass die Weltorganisation für Meteorologie die Festlegung des Sommerbeginns auf den Monatsanfang datiert hat, um es fü
» mehr lesen
Was sich Scotch nennen darf und was nicht, ist genau geregelt. So darf ein Whisky nur dann als Scotch bezeichnet werden, wenn er nach der Destillation mindestens drei Jahre in einem Fass in Schottland gelegen hat. Dies ist gesetztlich vorgeschrieben.
» mehr lesen
Der Weinkenner unterscheidet sich vom Weintrinker nicht zuletzt durch die Wahl des passenden Glases zu jeder Sorte des köstlichen Nasses. Die Bedeutung des Trinkglases für den Genuss wird leider häufig unterschätzt. Hier die Faustregel um dem Wei
» mehr lesen
alle Artikel
Werbung
Artikel dieser Kategorie
Das vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. im April 1516 erlassene Reinheitsgebot für Bier. Wie das Bier im Sommer und Winter auf dem Land ausgeschenkt und gebraut werden soll.
» mehr lesen
Bier hat eine Fülle von unterschiedlichen Wirkungen. In Maßen genossen, kann Bier der Gesundheit förderlich sein. Wer Bier trinkt, führt seinem Körper zugleich Vitamine, Kohlenhydrate und Mineralstoffe zu.
» mehr lesen
Auch Bier kann eine Typfrage sein. Die 5.000 verschiedenen Biere, die in Deutschland gebraut werden, haben vieles gemeinsam, zum Beispiel die gesunden Inhaltsstoffe. Die Unterschiede zeigen sich vor allem im Geschmack und in so manch spezieller Wirku
» mehr lesen
Werbung